Leistungen


Eine Kombination aus modernster Technik und langjähriger Erfahrung

Klassische Augenheilkunde

Wir bieten Ihnen eine optimale Grundversorgung, damit Sie bis ins hohe Alter gut sehen.

  • Sehtest und Sehhilfen
  • Erstellen von Gutachten (LKW, PKW, Polizei etc.)
  • individuelle Kontaktlinsenanpassung
  • Glaukom-Früherkennung (Grüner Star)
  • Makuladiagnostik und -vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung einer Makuladegeneration
  • optische Biometrie
  • Spaltlampenuntersuchung
 

Funduskamera

Unsere hochauflösende Funduskamera ermöglicht eine präzise Farbfotographie Ihres Augenhintergrundes. Als Ergänzung zur augenärztlichen Standarduntersuchung liefert es wichtige Informationen über Ihre Netzhaut, die Blutgefäße und den Sehnerven. Somit können wir sowohl das aktuelle Stadium einer Erkrankung als auch den Verlauf und kleine Veränderungen beurteilen. Dies ist besonders bei Krankheiten wie dem Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Krebs oder der altersabhängigen Makuladegeneration von großer Bedeutung.

 

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Um noch präzisere Aufnahmen von der Netz- und Aderhaut zu gewinnen, werden diese bei der OCT durch ein Lasererfahren in feinste optische Schnitte zerlegt – was einem mikroskopischen Gewebeschnitt gleichkommt, jedoch nicht-invasiv und somit schmerzfrei für den Patienten ist. Anhand der dreidimensionalen hochauflösenden Bildgebung können wir zum einen wichtige Schlüsse über die Dicke und Struktur der Netzhaut ziehen, zum anderen lässt sie uns Krankheiten wie die Makulakomplikationen bei der diabetischen Retinopathie, die Makuladegeneration, Netzhautinfarkte oder eine epiretinale Gliose bereits im Frühstadium erkennen.

Erkrankungen, bei denen eine OCT-Untersuchung sinnvoll ist:

  • altersbedingte Makuladegeneration
  • diabetische Retinopathie
  • epiretinale Gliose (feine Membran auf der Netzhaut)
  • Makulaforamen (lochartige Strukturen in der Netzhaut)
  • Aderhautnaevus (Muttermal)
  • Glaukom
  • Kurzsichtigkeit
 

Topographie

Mit dem Topographen werden Anzeichen einer Hornhaut-Asymmetrie schon zu einem frühen Zeitpunkt der Krankheitsentstehung erfasst und deren Entwicklung genauestens verfolgt – bis zur chirurgischen Therapie. Hierzu gehört z. B. das Erkennen der Krankheit des „Keratokonus“, die mit einer progressiven Verdünnung und kegelförmigen Vorwölbung der Hornhaut einhergeht.
Dieses Gerät eignet sich auch ideal zur Anpassung von individuellen Kontaktlinsen.

 

Ultraschall

Wird der Einsatz klassischer optischer Untersuchungsmethoden durch eine Hornhaut-, Linsen- oder Glaskörpertrübung oder eine Blutung behindert, schafft der Ultraschall schnelle und komplikationsfreie Abhilfe zur Beurteilung der vorderen und hinteren Augenabschnitte.
Doch auch beim Verdacht auf eine Netzhautablösung, ein Retinoblastom oder Aderhautmelanom sowie krankhaften Veränderungen im Bereich der Augenhöhle (Morbus Basedow, Orbitatumoren, Fernmetastasen u. a.) kommt der Ultraschalldiagnostik eine entscheidende Rolle zu.

 

Pachymetrie

Die Pachymetrie erlaubt eine exakte Vermessung der Hornhautdicke und ist besonders im Vorfeld operativer Eingriffe unumgänglich.
Mit ihrer speziellen Krümmung hat die Hornhaut die Aufgabe, das ins Auge einfallende Licht zu brechen, sodass auf unserer Netzhaut ein scharfes Bild entsteht. Ist nun die Dicke oder Krümmung der Hornhaut verändert, wird das Licht nicht richtig gebrochen und damit die Sehschärfe negativ beeinflusst. Heutzutage werden derartige Fehlsichtigkeiten sowie Hornhautverkrümmungen mithilfe einer Laserbehandlung der Hornhaut korrigiert, wobei jedoch vorher die Dicke der Hornhaut genau angegeben werden muss, um einen optimalen Therapieerfolg zu gewähren.
Darüber hinaus beeinflusst die Dicke der Hornhaut auch die Ergebnisse anderer Augenvermessungsverfahren wie z. B. die Bestimmung des Augeninnendrucks.

 
Foto Heidelberg-Retina-Tomograph

Heidelberg-Retina-Tomograph (HRT)

Durch schnelle und nicht-invasive Topographiemessungen ermöglicht der HRT den Nachweis von Veränderungen des Sehnervkopfes und der Nervenfaserschicht im Rahmen eines Grünen Stars (Glaukom) – und das lange vor dem Auftreten erster Beschwerden. Er eignet sich insbesondere zur Verlaufskontrolle einer Glaukom-Erkrankung über längere Zeiträume hinweg.

 

YAG-Laser bei Nachstar

Wir behandeln auch ambulant im Medizinischen Versorgungszentrum für Augenheilkunde des Klinikums am Bruderwald Patienten mit einem Nachstar. Dieser kann nach einer Grauen-Star-Operation auftreten und äußert sich in einer Trübung der hinteren Linsenkapsel. Die Therapie der dadurch erneut aufgetretenen Sehverschlechterung erfolgt mithilfe des YAG-Lasers, ist sowohl komplikationsarm als auch schmerzfrei und gewährt den Patienten wieder klare Sicht.

Kontakt


Vereinbaren Sie Ihren Termin

Für alle Anliegen erreichen Sie uns sowohl telefonisch als auch per Email. Wollen Sie direkt einen Termin vereinbaren, nutzen Sie unser Kontaktformular.

0951 28989
0951 28171
info@augenarzt-winter.de
Hainstraße 1, 96047 Bamberg

    Termin vereinbaren

    Google Maps laden

    Wenn Sie die Karte auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Karte gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.